Skip to main content
Karosserie- und Lackzentrum Schleede Hamburg Bergedorf
  • Leistungen
    • Private Nutzfahrzeuge
    • Gewerbl. Nutzfahrzeuge
    • Sonderfahrzeuge
    • Lackierung
    • Toter Winkel Assistent
  • Service
    • Servicepartner
    • Ersatzteileverkauf
  • Unternehmen
    • Chronik
    • Jobs und Ausbildung
    • Galerie
    • Aktivitäten
  • Kontakt
  1. Werkstatt für Nutzfahrzeuge
  2. Unternehmen
  3. Aktivitäten

Aktivitäten im Schleede Karosserie- & Lackzentrum

Inhalt

  • Cuno-Bistram-Projekt
  • Feuerwehr-Hilfsprojekt der „Global Fire Fighters Germany“

Als die Initiatoren der beiden auf dieser Seite vorgestellten Projekte in unserer Karosseriewerkstatt angefragt haben, ob wir bereit wären, sie bei der Realisierung ihrer Vorhaben fachlich und tatkräftig zu unterstützen, haben wir gern zugesagt.

Wir freuen uns, dass wir – neben vielen anderen Unterstützern – zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte beitragen konnten und wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg.

Kleiner Rennwagen wieder auf großer Fahrt

Cuno-Bistram-Projekt – Schule lernt Handwerk

Der im Herbst 2016 in Hamburg gegründete Verein yourmove e.V. setzt sich dafür ein, dass historische Handwerkstechniken auch in der Fahrzeugrestaurierung erhalten bleiben.

Immer mehr Fachkräfte, die traditionelle Arbeitstechniken im KFZ-Handwerk noch beherrschen und Old- und Youngtimer restaurieren und instand halten können, gehen in den Ruhestand, sodass sie ihre Kenntnisse nicht mehr weitergeben können.

In den modernen KFZ-Ausbildungsgängen wird traditionelles handwerkliches Wissen ebenso kaum vermittelt. Das möchte yourmove e.V. ändern.

Unterstützung für das yourmove-Restaurierungsprojekt „Cuno Bistram“

Cuno Bistram (*1923, †1973), ein Hamburger Konditor, der sich für Technik begeisterte, baute die nach ihm benannten Kleinstwagen, die von 1948 bis 1972 eine Publikumsattraktion im Tierpark Hagenbeck waren.

Alle fünf bei Hagenbeck genutzten Rennwagen sind im Hamburger Museum der Arbeit archiviert. Ein weiterer Wagen, das ehemals straßenzugelassene Cuno-Bistram-Microcar von 1954, ist im Jahr 2014 aus den USA nach Hamburg zurückgeholt worden, sodass diese einmalige Sammlung komplett ist.

Dieses Micro-Car wird im Rahmen des Projektes „Schule lernt Handwerk“ von einer Schüler/innengruppe der Gesamtstadtteilschule Mümmelmannsberg restauriert.

Nachdem im April 2018 mit der Restaurierung begonnen wurde, war der Rennwagen im Sommer 2019 wieder fahrbereit und wurde am ersten Septemberwochenende interessierten Besucher/innen des New Hamburger Stadtpark-Revival in der City Nord vorgestellt.

Auszug aus dem yourmove-Newsletter vom 18. Januar 2019:

Der nächste große Schritt wurde in den letzten Tage in unserem weiteren Partnerbetrieb Schleede Karosserie- & Lackzentrum aus Hamburg Bergedorf vollzogen.

Der zerlöcherte Unterboden wurde durch ein neues Blech ausgetauscht. Der Schwierigkeitsgrad wurde dabei nochmals erhöht, da sich die Spezialisten von Schleede in den Kopf gesetzt hatten, alle Schadstellen mit einem Blech zu ersetzen und uns keinen Flickenteppich anzubieten.

Eine zusätzliche Sitzverstärkung über dem Blech wurde auch noch eingebaut und gibt uns ein sichereres Gefühl bei den anstehenden Ausfahrten.

Und jetzt rätseln wir wieder einmal neu über die Originalfarbe, da überall die Farbe Grün herauskommt.

Und wer kennt des Rätsels Lösung über den kreisrunden Ausschnitt am Unterboden? Christian Schleede war sich sofort sicher, dass der Wagen beim Lackieren der gelben Farbe einfach auf eine Tonne gestellt wurde, anscheinend war dies ein übliches Verfahren.

Leider konnte das urprüngliche Ziel, das Micro-Car nach 18 Monaten im Herbst 2019 vollständig restauriert mit TÜV-Zulassung zu präsentieren, aufgrund einiger unvorhergesehener technischer Schwierigkeiten nicht erreicht werden.

Aber da die Projektarbeiten in der Schule Mümmelmannsberg bis Ende 2019 weitergehen dürfen, wird Anfang 2020 hoffentlich die erste „offizielle“ Fahrt mit dem Micro-Car stattfinden können.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website über das Projekt: cunobistram.de

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.


Korrosionsschutz für eine zweijährige Projektreise um die Welt

Feuerwehrhilfsprojekt der „Global Fire Fighters Germany“

Das GFFG Projektteam bedankt sich ganz herzlich für die großartige Unterstützung durch die Schleede GmbH. Unser besonderer Dank gebührt natürlich dem Firmeninhaber Christian Schleede, aber auch dem Nfz-Team um Werkstattleiter Detlef Hanck möchten wir unseren herzlichen Dank aussprechen.

Wir wurden großzügig mit Korrosionsschutzmaßnahmen für das Fahrgestell des Projektfahrzeuges unterstützt. In einwöchiger Arbeit wurde der gesamte Unterboden des Projektfahrzeuges aufwendig gereinigt und sorgfältig mit hochwertigem Unterbodenschutzwachs von Carlofon versehen. Diese Korrosionsschutzmaßnahme wird wesentlich zum Erhalt des Projektfahrzeuges und damit zur erfolgreichen Durchführung des Feuerwehrhilfsprojektes beitragen.

Herzliche Grüße aus Dortmund 
Jürgen Sprengel und Harald Schillegger

Private Hilfsinitiative „Global Fire Fighters Germany“ (GFFG)

Die „Global Fire Fighters Germany“ (GFFG) sind eine private Hilfsinitiative der Brandschutzingenieure und freiwilligen Feuerwehrleute Jürgen Sprengel und Harald Schillegger aus Dortmund.

Das weltweit in dieser Form einzigartige Hilfsprojekt wird im Rahmen einer weltumspannenden Projektreise mit einem Allrad-Expeditionsfahrzeug realisiert, das mit feuerwehrtechnischer Ausrüstung und Rettungsmaterial bestückt ist.

Rollende Unterkunft und Einsatzfahrzeug

Das Fahrzeug ist die rollende Unterkunft für das Projektteam und dient gleichzeitig als Einsatzfahrzeug, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen oder medizinischen Notfällen in dünn besiedelten Regionen, die nicht über eigene Feuerwehr- oder Rettungsdienstinfrastrukturen verfügen.

Das Projektfahrzeug ist für einen wochenlangen autarken Einsatz fernab der Zivilisation ausgerüstet und verfügt über eine Reichweite von mehr als 2000 Kilometern.

Von Alaska über Feuerland nach Südost- und Zentralasien und zurück nach Europa

Die Projektroute folgt grob dem Verlauf der Panamericana von Alaska nach Feuerland, gefolgt von einer Verschiffung nach Südostasien, wo die Länder Laos, Myanmar und Kambodscha einen weiteren Projektschwerpunkt bilden werden, bevor es über Zentralasien zurück in Richtung Europa gehen wird.

Während der rund zweijährigen Projektreise konzentriert sich GFFG auf Trainingsmaßnahmen zur Sicherheit bei der Brandbekämpfung in Schwellen- und Entwicklungsländern und betreibt aktives Networking zwischen Feuerwehren in Geberländern und bedürftigen Ländern.

So soll Ausrüstungshilfe initiiert und die verzweifelte Situation der hoch motivierten, aber oft völlig unzureichend ausgerüsteten Feuerwehren in den ärmeren Ländern längs der Projektroute verbessert werden.

Internationale Feuerwehrkameradschaft und friedliche Kooperation der Völker

Außerdem wird GFFG das System der Freiwilligen Feuerwehr nach deutschem Vorbild propagieren und aktive Anregungen für den Bereich Konversion (Umbau alter ziviler oder militärischer Fahrzeuge zu improvisierten Feuerwehreinsatzfahrzeugen) geben.

GFFG fördert darüber hinaus die internationale Feuerwehrkameradschaft und die friedliche Kooperation zwischen den Völkern.

GFFG fühlt sich den Prinzipien der Vereinten Nationen verpflichtet und agiert politisch neutral und unabhängig.

Unterstützung wird gebraucht

Wer die Projektarbeit der GFFG unterstützen möchte, kann sich auf der Website (Link folgt, sobald die Site online ist) informieren.

Zum Vergrößern auf die Fotos klicken.

Kontakt

Markierungszeichen Icon

Lehfeld 11
21029 Hamburg

Route auf der Karte →

Telefonhörer Icon

Tel.: 040 - 724 195-0

Fax: 040 - 724 195-20

E-Mail Icon Briefumschlag

e-Mail: info(at)schleede.de

www.schleede.de

Unsere Öffnungszeiten

Montag7.00 - 17.30 Uhr
Dienstag7.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch7.00 - 17.30 Uhr
Donnerstag7.00 - 17.30 Uhr
Freitag7.00 - 14.30 Uhr
Samstag8.00 - 12.00 Uhr
(Pkw Annahme & Abholung)
Sonntaggeschlossen

Leistungen

  • Private Nutzfahrzeuge
  • Gewerbliche Nutzfahrzeuge
  • Sonderfahrzeuge
  • Lackierungen

Service

  • Unsere Partner
  • Ersatzteile

Unternehmen

  • Chronik
  • Jobs
  • Kontakt
Karosseriefachbetrieb Logo
 Caravanfachbetrieb
Logo EUROGARANT
KARRIERESTART > Ausbildung. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Karosseriefachbetrieb Logo
KARRIERESTART > Ausbildung. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in
Karrierestart in der Karosserie-Branche
 Caravanfachbetrieb
Logo EUROGARANT
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Created by petersen-graphics!
Support by Paulsen-IT