Toter Winkel Assistent nachrüsten
Mehr Sicherheit für Radfahrer, Fußgänger + LKW-Fahrer
durch Lkw-Abbiegeassistent*
Toter-Winkel-Assistent – Nachrüstung
Für Lkw mit einer 24-Volt-Fahrzeugbatterie
Für Sprinter, Kastenwagen, Transporter und Kleintransporter mit einer 12-Volt-Batterie
In unserer Werkstatt können wir Ihren Lastwagen schnell und kostengünstig mit dem Totwinkelwarner der Firma CaraWarn ausrüsten.
Damit Lkw-Fahrer beim Rechtsabbiegen keine Fahrradfahrer übersehen und auch in anderen Verkehrssituationen den Überblick behalten.

Jeden Lkw an nur einem Tag nachrüsten
in unserer Werkstatt in Hamburg Bergedorf
Neueste Ultraschall-Technologie
- Montage von 4 Sensoren auf der Beifahrerseite
- Individuelle Ausrichtung an jedem Fahrzeug
Überwachte Bereiche
- Direkt vor dem Fahrzeug
- Neben dem Fahrzeug (bis zu 150 cm Abstand)
Warnungen
- LED-Anzeige – bei Menschen oder Gegenständen in der Sicherheitszone bis 150 cm
- Warnton – bei Menschen oder Gegenständen in der Sicherheitszone bis 50 cm oder bis 100 cm (wählbar)
Optionen
- Warnzonen werden durch Bremse und Blinker aktiviert
Truck-Blind-Zone-System-24V + Truck-Blind-Zone-System-12V
Tote-Winkel-Sensoren können an allen Nutzfahrzeugen – auch mit Spezialaufbauten – so montiert werden, dass der jeweils individuelle tote Winkel eines Wagens erfasst und überwacht wird.
Das Truck-Blind-Zone-System von CaraWarn wird unabhängig von der vorhandenen Fahrzeugelektronik verbaut. Deshalb kann jeder Lastwagen ohne allzu großen Aufwand nachgerüstet werden.
Funktioniert ohne die vorhandene Fahrzeugelektronik
Die wasserfeste Verkabelung der Sensoren ist in jeder benötigten Länge möglich.
Die Sensoren werden entweder direkt in den Radabdeckungen, im oder auf dem Stoßfänger, im Unterfahrschutz oder in den Kunstoffabdeckungen angebracht.
Sollte das bei speziellen Fahrzeugbauformen nicht ausreichen, werden Sensor-Metallhalter für die Aufbaumontage verwendet.
Die Sensoren können in der Fahrzeugfarbe lackiert werden. Wir bauen die Alarmbox, sowie den Alarm-Lautsprecher so ein, dass sie nicht zu sehen sind. Die Warn-LED wird an der A-Säule in Höhe des Außenspiegel montiert.

Rechtzeitig bremsen – Leben schützen
Eine aufblinkende LED oder ein lauter Warnton signalisieren dem Fahrer, dass sich Personen, Radfahrer oder andere Fahrzeuge im toten Winkel befinden, sodass er schnell genug reagieren und bremsen kann.
Kein toter Winkel mehr mit 3 Sicherheitszonen
Vor jeder Fahrt kann individuell eingestellt werden, wie der Fahrer gewarnt wird.
Es gibt 3 Sicherheits- oder Warnzonen, die von den Sensoren erfasst werden:
- Zone 1: 0 cm - 50 cm
- Zone 2: 50 cm - 100 cm
- Zone 3: 100 cm - 150 cm
Beispielsweise können Sie einstellen, dass die LED blinkt, wenn sich Fußgänger oder Fahrradfahrer in der Sicherheitszone 3 befinden, und dass der Alarmton zusätzlich ertönt, sobald sie sich in den Sicherheitszonen 2 und 1 befinden.
Die Sensoren reagieren auch auf Gegenstände, sodass eine Warnung erfolgt, wenn zum Beispiel zu nah an Seitenbegrenzungen vorbeigefahren wird.
Kosten sparen – Zuwendungen für die Ausrüstung von Abbiegeassistenzsystemen in förderfähigen Kraftfahrzeugen beantragen
Förderfähige Kraftfahrzeuge:
- Nutzfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen
- Kraftomnibusse mit mehr als neun Sitzplätzen einschließlich Fahrersitzplatz
Sie müssen im Inland angeschafft und betrieben werden für gewerbliche, freiberufliche, gemeinnützige oder öffentlich-rechtliche Tätigkeiten.
Informieren Sie sich über das
Förderprogramm für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen "AAS"

* Begriffsklärung: Abbiegeassistent – Toter Winkel Assistent
Der Begriff „Abbiegeassistent" wird oft verwendet, wenn sich in Artikeln und Berichten auf ein Assistenzsystem bezogen wird, das seit 2016 bei neuen LKW von Mercedes-Benz/Daimler eingebaut werden kann.
Dieser elektronische und radargestützte Abbiegeassistent überwacht den Bereich rechts neben einem LKW, in dem trotz der gesetzlich vorgeschriebenen 4 Außenspiegel aus Sicht des Fahrers ein toter Winkel existiert.
Die Funktionsweise des Abbiegeassistenten ist zu vergleichen mit der des Tot-Winkel-Systems, das wir in unserer Werkstatt in Hamburg Bergedorf anbieten, um Ihre LKW mit einem Totwinkelwarner nachzurüsten.
Der Fahrer des LKW wird zuerst mit einem optischen Signal informiert, dass sich ein Radfahrer – oder etwas anderes, das sich bewegt – in der seitlich überwachten Zone befindet.
Auf der Beifahrerseite leuchtet dann in der A-Säule auf Augenöhe eine dreieckige LED gelb auf. Wenn eine Kollision droht, wechselt die LED-Leuchte die Farbe und beginnt rot zu blinken, auch die Leuchtstärke erhöht sich.
Nach 2 Sekunden leuchtet die LED dauerhaft rot und aus dem rechten Radio-Lautsprecher ertönt ein Warnton.
Wo ist es für Radfahrer im Straßenverkehr am gefährlichsten? – Neben einem LKW, der an einer Kreuzung rechts abbiegen will.
Wie viele Radfahrer bei sogenannten Abbiegeunfällen sterben, lässt sich nicht eindeutig ermitteln.
Eine Schätzung der Unfallforschung der Versicherer (UDV) geht davon aus, dass etwa ein Drittel der Radfahrer, die bei Unfällen mit LKW tödlich verunglücken, in einer solchen Abbiegesituation sterben.
Das statistische Bundesamt gibt an, dass es zwischen 2012 und 2016 beim Rechtsabbiegen von LKW zu 620 Unfällen mit Radfahrern kam. 40 Menschen starben.
Laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) sind im Jahr 2017 beim Abbiegen an Kreuzungen 38 Radfahrer von einem LKW erfasst worden und gestorben.
Abbiegeunfälle verhindern – Totwinkelwarner nachrüsten!


Haben Sie Fragen zum Tot-Winkel-Assistenten
oder möchten Sie einen Termin vereinbaren?
Melden Sie sich gern!